Termindaten

Geschichte

Wie alles begann

Schon Ende der 50er Jahre wurden von der KG Unwisität für die Altersheimbewohner der Stadt Münster unterhaltsame karnevalistische Altennachmittage im Lindenhof veranstaltet. Aus welchen Gründen auch immer sollten diese – schon fast zur Tradition gewordenen – Veranstaltungen nicht mehr fortgeführt werden.

„Eine falsche Entscheidung!“, das empfanden zumindest sieben engagierte Mitbürger. Sie waren der Meinung, das etwas derart gutes und sinnvolles nicht einfach untergehen dürfe. Und so haben sich diese „Aufrechten Sieben“ im Jahre 1960 zusammengesetzt und in der Kellerbar von Ludwig Schulze-Erdel den „Sozial-kulturellen Arbeitskreis“ (SKA) gegründet.

Die sieben Gründungsmitglieder waren:

  • Udo Ballmann
  • Albert Beyer
  • Bernhard Husch
  • Karl-Heinz Meier
  • Hermann-Josef Neuhaus Fritz Schäfer und
  • Ludwig Schulze-Erdel.

Leider sind heute bereits alle Gründungsmitglieder des SKA verstorben.

Wie sich alles entwickelte

Wohl niemand hätte damals dieser kleinen Gruppe zugetraut, dass sie die Kraft und Ausdauer hat, für über vier Jahrzehnte ehrenamtlicher Tätigkeit zugunsten der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Münster und dem Münsterland.

Nach über 40 Jahren blickt der SKA heute auf weit mehr als 300 Veranstaltungen mit schätzungsweise rd. 350.000 Besuchern zurück So organisiert und veranstaltet der SKA neben dem großen karnevalistischen Seniorennachmittag in der Halle Münsterland auch Schlossgartenkonzerte, Besuche im Allwetterzoo. Besuche von Aufführungen der Freilicht bühne Greven/Reckenfeld, Besuche beim Plattdeutschen Theater, Seniorenkegeln auf der Kegelparty in der Halle Münsterland, Seniorennachmittage auf dem Send in Münster sowie Besuche von Modenschauen und Zirkusveranstaltungen.

Aber nicht allein diese Veranstaltungen, sondern vielmehr auch aktive Lebenshilfe für alte, kranke und auch behinderte Menschen sind vordringliche Bestrebungen und Ziele des Sozial-kulturellen Arbeitskreises. So war es dem SKA immer wieder möglich Wohnraum, Heimplätze, Pflegepersonal oder auch Vergünstigungen zum täglichen Leben zu vermitteln.

Historie der Präsidenten

Seit 1943 „Geselligkeit“ Albert Beyer
Seit 1969 e.V., 10.03.69 Albert Beyer
20.06.73 Seppel Stenpass
22.11.74 Heinrich Morthorst
13.12.78 Ronny Schnitker
20.11.80 Ludwig Schulze-Erdel
07.04.06 Dr. h.c. Markus Flecke